Ungarischer Politiker tritt zurück, nachdem er Strom gestohlen hat, um Bitcoin abzubauen
Berichte aus dem ungarischen Nachrichtensender hvg haben ergeben, dass ein prominenter ungarischer Politiker angeblich in den illegalen Akt des Stromdiebstahls in öffentlichen Ämtern verwickelt war, während er gleichzeitig von seinen Räumlichkeiten aus eine Bitcoin-Mine betrieb.
Die fragliche Person, Tamás Borka-Szász, ist Vorsitzender des Distrikt-Finanz- und des Distrikt-Entwicklungsausschusses. Er ist seit über 10 Jahren Mitglied der Ungarischen Sozialistischen Partei (MSZP).
Borka-Szász trat unmittelbar nach einer polizeilichen Durchsuchung seiner Räumlichkeiten zurück, eine Durchsuchung, die zur Beschlagnahme „mehrerer Computer“ führte, bei denen es sich vermutlich um Bergbauausrüstung von Bitcoin handelte. Laut einem Experten von Bitcoin Up und weiteren Plattformen, der sich mit dem National Investigation Bureau beriet, ist das Abbaugerät „wahrscheinlich auch für den Ethereum-Bergbau geeignet“. Er wies auch auf die Tatsache hin, dass es in einer hölzernen Rahmenkonstruktion für Amateure gelagert war, die ihrerseits eine Brandgefahr darstellte.
Die Enthüllungen haben Regierungsbeamte schockiert, wie eine Erklärung behauptet,
„Im dunklen Netz des Bitcoin-Minenbetriebs tauschen Phisher, Händler, Waffenhändler Geld aus und produzieren Geld, und es scheint, dass der DK-Politiker an dieser illegalen Aktivität beteiligt war, bei der öffentliche Gelder Strom stehlen.
Dies ist jedoch nicht das erste Mal, dass dem Staat Strom gestohlen wurde, um Kryptogeldabbau zu betreiben. Im August verhaftete die malaysische Polizei vier Betreiber von Kryptogeld-Bergwerken, nachdem sie entdeckt hatten, dass sie Elektrizität von der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft Sarawak Energy Berhad stahlen.
Wie geht es weiter?
Auch die russische Polizei verhaftete im Juni einen Einwohner von Machatschkala, nachdem bekannt geworden war, dass die Person eine Krypto-Bergbaustruktur mit Bitcoin Up geschaffen hatte, die 500 Plattformen an das örtliche Stromversorgungsnetz anschloss und im Wesentlichen Strom im Wert von über 494.000 US-Dollar stahl.
Den größten wirtschaftlichen Verlust im Hinblick auf die Stromversorgung meldete jedoch China. Im vergangenen Jahr wurden 13 Verdächtige verhaftet, nachdem sie Strom im Wert von 3 Millionen Dollar gestohlen hatten, um Bitcoin abzubauen.
Da auf der ganzen Welt immer wieder Fälle von Stromdiebstahl zum Betrieb von Bergwerken auftauchen, haben einige Landesregierungen die Gelegenheit genutzt, überschüssigen Strom an Bergleute zu verkaufen, die in Kryptowährung arbeiten. Tatsächlich beabsichtigen drei Kraftwerke im Iran aufgrund steigender Produktionskosten rentabel zu bleiben, indem sie Strom speziell an Krypto-Bergleute verkaufen.